Ladesäulen und Wallboxen:
die sichtbaren Schnittstellen einer modernen Ladeinfrastruktur
Von der Planung der Ladenetzwerke über die Konfiguration der Ladestation bis hin zu eichrechtskonformen Abrechnungen der Ladevorgänge – wir bieten eine ganzheitliche und umfassende Betreuung an.
Egal ob ein Carport, eine Tiefgarage oder 40 Stellplätze auf einen Firmenparkplatz – die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten ermöglicht Ihnen die beste Unterstützung sowie eine individuelle Lösungsfindung für Ihr Projekt.
Ihre Vorteile
Von der Planung und Inbetriebnahme bis zur Betriebsführung: Wir kümmern uns um alles. Dadurch ist es für Sie Plug & Play.
Monatliche Rechnungsstellung
mit den von Ihnen vorgegebenen Preisen
Optional:
Unser 24/7 Service
Professionelle Überwachung ihrer Ladepunkte rund um die Uhr
Abrechnung und Auszahlung THG–Quote
Wir können für Sie die komplette Abrechnung übernehmen und für jedes Jahr einen Festpreis garantieren.
Eine App für alles rund ums Laden
Starten und Stoppen von Ladevorgängen, Statusanzeige des Ladevorgangs, aktuelle Informationen sowie Übersicht getätigter Ladevorgänge und Kostenübersicht
Voller Zugriff auf den Ladepunkt
Sie sehen im Dashboard, wie viel wann und wo geladen wurde, können Ladepunkte sperren oder nach Störungen neu starten.
Die Lösung für Ihre Ladepunkte:
Verwaltung, Überwachung und Abrechnung


Lastenmanagement
Gleichmäßige und kostengünstige Ladevorgänge
Werden mehrere E-Fahrzeuge in einem Gebäude gleichzeitig geladen, kann es schnell passieren, dass der Hausanschluss überlastet wird.
Mit unserem Lastmanagement können mehrere Ladestationen unterschiedlicher Hersteller gleichzeitig betrieben werden. Überlastung, das Auslösen der Sicherungen und Lastspitzen können dadurch vermieden werden.
Das Lastmanagement erreicht durch die Anpassung der Ladeströme einen gleichmäßigen und kostengünstigen Ladevorgang für die Fahrzeuge.
Bei Erreichen einer Spitzenlast wird die Leistung an den Ladepunkten automatisch reduziert. Das vermeidet hohe Nachzahlungen bei den Stromkosten.